Bauhaus-Plakat - Chromatischer Schwung

Tauchen Sie ein in die lebendige Welt des modernistischen Designs mit Élan Chromatique, einer kunstdruck eines Plakats der Bauhaus-Ausstellung von 1923. Reich an Farben, Kurven und Gleichgewicht ist diese Komposition eine Feier der Abstraktion, der Geometrie und der kreativen Freiheit, die für die Bauhaus-Bewegung charakteristisch ist.
Das Muster spielt mit einem Wechsel aus halbkreisförmigen Formen und Rechtecken mit abgerundeten Kanten, in einer warmen und kontrastreichen Farbpalette: Petrolblau, verbranntes Orange, Senfgelb, Beige und tiefes Schwarz. Das Ganze bildet einen fließenden und strukturierten visuellen Rhythmus, der zugleich den Optimismus des Designs zu Beginn des 20. Jahrhunderts heraufbeschwört.
Eine Hommage an die Weimarer Schule :
Für die Ausstellung von 1923 geschaffen, gehört dieses Plakat zu den ersten großen öffentlichen Manifestationen des Bauhaus, der revolutionären Schule, die von Walter Gropius gegründet wurde. Der modulare und farbenfrohe Ansatz des Werks zeugt vom Willen des Bauhauses, Kunst, Architektur und Design in einer gemeinsamen funktionalen und poetischen Vision miteinander in Dialog zu bringen.

Tauchen Sie ein in die lebendige Welt des modernistischen Designs mit Élan Chromatique, einer kunstdruck eines Plakats der Bauhaus-Ausstellung von 1923. Reich an Farben, Kurven und Gleichgewicht ist diese Komposition eine Feier der Abstraktion, der Geometrie und der kreativen Freiheit, die für die Bauhaus-Bewegung charakteristisch ist.
Das Muster spielt mit einem Wechsel aus halbkreisförmigen Formen und Rechtecken mit abgerundeten Kanten, in einer warmen und kontrastreichen Farbpalette: Petrolblau, verbranntes Orange, Senfgelb, Beige und tiefes Schwarz. Das Ganze bildet einen fließenden und strukturierten visuellen Rhythmus, der zugleich den Optimismus des Designs zu Beginn des 20. Jahrhunderts heraufbeschwört.
Eine Hommage an die Weimarer Schule :
Für die Ausstellung von 1923 geschaffen, gehört dieses Plakat zu den ersten großen öffentlichen Manifestationen des Bauhaus, der revolutionären Schule, die von Walter Gropius gegründet wurde. Der modulare und farbenfrohe Ansatz des Werks zeugt vom Willen des Bauhauses, Kunst, Architektur und Design in einer gemeinsamen funktionalen und poetischen Vision miteinander in Dialog zu bringen.