Indianische Feldmaus Arvicola Indica - John Edward Gray


Blick von hinten

Rahmen (optional)
Souris des champs indienne Arvicola Indica : eine naturkundliche kuriose
Die "Souris des champs indienne Arvicola Indica" von John Edward Gray ist eine faszinierende illustration, die die Vielfalt der Tierwelt hervorhebt. Dieses Bild, mit wissenschaftlicher Präzision gefertigt, zeigt das Tier in seinem natürlichen Lebensraum und fängt seine anatomischen Details sorgfältig ein. Die erdigen Farben und zarten Nuancen des Fells verleihen dem Werk eine realistische Dimension, die es dem Betrachter ermöglicht, die Schönheit dieser oft unbekannten Art zu schätzen. Die Atmosphäre des Gemäldes vermittelt eine tiefe Verbindung zur Natur und regt zum Nachdenken über die Biodiversität an.
John Edward Gray : Pionier der zoologischen Illustration
John Edward Gray, britischer Naturforscher und Zoologe des 19. Jahrhunderts, ist bekannt für seine Beiträge zur Erforschung der Tierarten. Während seiner Arbeit im British Museum spielte er eine Schlüsselrolle bei der Klassifikation und Dokumentation zahlreicher Arten, darunter die Souris des champs indienne. Sein wissenschaftlicher und künstlerischer Ansatz hat das Bewusstsein für Biodiversität und Naturschutz geschärft. Gray beeinflusste auch andere Illustratoren seiner Zeit und setzte hohe Standards für die Darstellung von Tieren in der Kunst. Seine Arbeiten bleiben eine Referenz im Bereich der zoologischen Illustration.
Eine dekorative Reproduktion mit vielfältigen Vorzügen
Die Reproduktion der "Souris des champs indienne Arvicola Indica" ist eine einzigartige dekorative Wahl, die Natur- und Wissenschaftsliebhaber begeistern wird. Ob im Büro, in einer Bibliothek oder im Schlafzimmer – dieses Kunstwerk bringt eine Note von Originalität und Gelehrsamkeit in Ihre Inneneinrichtung. Die Druckqualität garantiert eine außergewöhnliche Detailtreue, sodass jede Nuance des Werks geschätzt werden kann. Mit diesem Stück in Ihrem Raum laden Sie ein Stück Natur in Ihr Zuhause ein und feiern gleichzeitig die Kunst der naturwissenschaftlichen Illustration.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)
Souris des champs indienne Arvicola Indica : eine naturkundliche kuriose
Die "Souris des champs indienne Arvicola Indica" von John Edward Gray ist eine faszinierende illustration, die die Vielfalt der Tierwelt hervorhebt. Dieses Bild, mit wissenschaftlicher Präzision gefertigt, zeigt das Tier in seinem natürlichen Lebensraum und fängt seine anatomischen Details sorgfältig ein. Die erdigen Farben und zarten Nuancen des Fells verleihen dem Werk eine realistische Dimension, die es dem Betrachter ermöglicht, die Schönheit dieser oft unbekannten Art zu schätzen. Die Atmosphäre des Gemäldes vermittelt eine tiefe Verbindung zur Natur und regt zum Nachdenken über die Biodiversität an.
John Edward Gray : Pionier der zoologischen Illustration
John Edward Gray, britischer Naturforscher und Zoologe des 19. Jahrhunderts, ist bekannt für seine Beiträge zur Erforschung der Tierarten. Während seiner Arbeit im British Museum spielte er eine Schlüsselrolle bei der Klassifikation und Dokumentation zahlreicher Arten, darunter die Souris des champs indienne. Sein wissenschaftlicher und künstlerischer Ansatz hat das Bewusstsein für Biodiversität und Naturschutz geschärft. Gray beeinflusste auch andere Illustratoren seiner Zeit und setzte hohe Standards für die Darstellung von Tieren in der Kunst. Seine Arbeiten bleiben eine Referenz im Bereich der zoologischen Illustration.
Eine dekorative Reproduktion mit vielfältigen Vorzügen
Die Reproduktion der "Souris des champs indienne Arvicola Indica" ist eine einzigartige dekorative Wahl, die Natur- und Wissenschaftsliebhaber begeistern wird. Ob im Büro, in einer Bibliothek oder im Schlafzimmer – dieses Kunstwerk bringt eine Note von Originalität und Gelehrsamkeit in Ihre Inneneinrichtung. Die Druckqualität garantiert eine außergewöhnliche Detailtreue, sodass jede Nuance des Werks geschätzt werden kann. Mit diesem Stück in Ihrem Raum laden Sie ein Stück Natur in Ihr Zuhause ein und feiern gleichzeitig die Kunst der naturwissenschaftlichen Illustration.