⚡ BLACK FRIDAY 2025 / - 20% AUF ALLE UNSERE BESTSELLER ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 49€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 49€ ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Porträt des Kardinals Federico Ubaldo Baldeschi Colonna 1624-1691 - Jacob Ferdinand Voet

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Porträt des Kardinals Federico Ubaldo Baldeschi Colonna 1624-1691 - Jacob Ferdinand Voet – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt des barocken Malstils hebt sich das "Porträt des Kardinals Federico Ubaldo Baldeschi Colonna" von Jacob Ferdinand Voet durch seine visuelle Fülle und psychologische Tiefe hervor. Dieses Werk, geschaffen zwischen 1624 und 1691, beschränkt sich nicht nur auf eine einfache Darstellung eines kirchlichen Würdenträgers, sondern verkörpert auch die Macht und den Einfluss der Kirche in einer Zeit, in der geistliche und weltliche Macht eng miteinander verflochten waren. Beim Eintauchen in dieses Werk wird der Betrachter sofort in eine Welt versetzt, in der jedes Detail, jede Farbe, jeder Schatten eine Geschichte erzählt – die eines Mannes, der zugleich mächtig und verletzlich ist. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Voet ist geprägt von einem ausgeprägten Sinn für Realismus und einer beeindruckenden Beherrschung der Lichteffekte. In diesem Porträt ist der Kardinal mit großer Sorgfalt dargestellt, seine Züge sorgfältig ausgearbeitet, was eine komplexe Persönlichkeit offenbart. Die Farbwahl, dominiert von reichen und tiefen Tönen, unterstreicht die Würde des Subjekts und verleiht ihm eine Aura des Geheimnisses. Die Textur der Kleidung, mit bemerkenswerter Präzision wiedergegeben, zeugt vom Können des Künstlers. Zudem lädt die Haltung des Kardinals, leicht im Dreiviertelprofil, den Blick ein, die Nuancen seines Ausdrucks zu erkunden. Dieser psychologische Ansatz, typisch für den Barock, ermöglicht es, nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Kardinals wahrzunehmen, sondern auch einen Einblick in seine Seele, seine Gedanken und Bestrebungen. Der Künstler und sein Einfluss Jacob Ferdinand Voet, in Flandern geboren, hat sich als einer der begehrtesten Porträtisten seiner Zeit etabliert. In der flämischen Tradition ausgebildet, verband er die Techniken seiner Vorgänger mit einer neuen Sensibilität, die typisch für den Barock ist. Sein Werk zeichnet sich durch eine besondere Aufmerksamkeit für Details aus, sowohl in der Darstellung der Gesichter als auch in der Ausgestaltung prächtiger Kleidung. Voet konnte die Essenz seiner Modelle einfangen, was ihm Anerkennung über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus einbrachte. Durch die Darstellung ikonischer Figuren seiner Epoche trug er nicht nur zur Kunstgeschichte bei, sondern formte auch

Kunstdruck | Porträt des Kardinals Federico Ubaldo Baldeschi Colonna 1624-1691 - Jacob Ferdinand Voet

Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Porträt des Kardinals Federico Ubaldo Baldeschi Colonna 1624-1691 - Jacob Ferdinand Voet – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt des barocken Malstils hebt sich das "Porträt des Kardinals Federico Ubaldo Baldeschi Colonna" von Jacob Ferdinand Voet durch seine visuelle Fülle und psychologische Tiefe hervor. Dieses Werk, geschaffen zwischen 1624 und 1691, beschränkt sich nicht nur auf eine einfache Darstellung eines kirchlichen Würdenträgers, sondern verkörpert auch die Macht und den Einfluss der Kirche in einer Zeit, in der geistliche und weltliche Macht eng miteinander verflochten waren. Beim Eintauchen in dieses Werk wird der Betrachter sofort in eine Welt versetzt, in der jedes Detail, jede Farbe, jeder Schatten eine Geschichte erzählt – die eines Mannes, der zugleich mächtig und verletzlich ist. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Voet ist geprägt von einem ausgeprägten Sinn für Realismus und einer beeindruckenden Beherrschung der Lichteffekte. In diesem Porträt ist der Kardinal mit großer Sorgfalt dargestellt, seine Züge sorgfältig ausgearbeitet, was eine komplexe Persönlichkeit offenbart. Die Farbwahl, dominiert von reichen und tiefen Tönen, unterstreicht die Würde des Subjekts und verleiht ihm eine Aura des Geheimnisses. Die Textur der Kleidung, mit bemerkenswerter Präzision wiedergegeben, zeugt vom Können des Künstlers. Zudem lädt die Haltung des Kardinals, leicht im Dreiviertelprofil, den Blick ein, die Nuancen seines Ausdrucks zu erkunden. Dieser psychologische Ansatz, typisch für den Barock, ermöglicht es, nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Kardinals wahrzunehmen, sondern auch einen Einblick in seine Seele, seine Gedanken und Bestrebungen. Der Künstler und sein Einfluss Jacob Ferdinand Voet, in Flandern geboren, hat sich als einer der begehrtesten Porträtisten seiner Zeit etabliert. In der flämischen Tradition ausgebildet, verband er die Techniken seiner Vorgänger mit einer neuen Sensibilität, die typisch für den Barock ist. Sein Werk zeichnet sich durch eine besondere Aufmerksamkeit für Details aus, sowohl in der Darstellung der Gesichter als auch in der Ausgestaltung prächtiger Kleidung. Voet konnte die Essenz seiner Modelle einfangen, was ihm Anerkennung über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus einbrachte. Durch die Darstellung ikonischer Figuren seiner Epoche trug er nicht nur zur Kunstgeschichte bei, sondern formte auch
12,34 €