⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Épidendrum penché - William Jackson Hooker

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Épidendrum penché - William Jackson Hooker – Einführung fesselnd In der faszinierenden Welt der botanischen Kunst hebt sich das Werk "Épidendrum penché" von William Jackson Hooker durch seine Zartheit und Präzision hervor. Diese Darstellung einer Orchidee, sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch, lädt den Betrachter ein, in eine Welt einzutauchen, in der Natur und Kunst mit einer seltenen Harmonie aufeinandertreffen. Hooker, ein herausragender Botaniker des 19. Jahrhunderts, gelingt es, nicht nur die Schönheit der Pflanze einzufangen, sondern auch ihre Essenz selbst zu erfassen und so der Vielfalt der Biodiversität Tribut zu zollen. Der Kunstdruck Épidendrum penché - William Jackson Hooker entführt uns in eine Epoche, in der die Erforschung von Formen und Farben eine wahre initiatische Reise war. Stil und Einzigartigkeit des Werks Das Werk von Hooker zeichnet sich durch einen akribischen Stil und eine Detailgenauigkeit aus, die an Realismus grenzt. Jedes Petal, jedes Blatt ist so präzise dargestellt, dass man fast die Textur der Pflanze spüren kann. Die lebendigen Farben und zarten Nuancen schaffen eine lebendige Atmosphäre, die die Frische eines üppigen Gartens evoziert. Dieses Gemälde ist nicht nur eine einfache Illustration; es ist eine Feier der Natur, eine Hommage an die Schönheit organischer Formen. Die Komposition, ausgewogen und harmonisch, spiegelt eine künstlerische Sensibilität wider, die die reine visuelle Aufnahme transzendiert und eine poetische Dimension erreicht. Hooker gelingt es, wissenschaftliche Beobachtung mit künstlerischer Herangehensweise zu verbinden und so ein Werk zu schaffen, das sowohl Botanikkünstler als auch Kunstliebhaber anspricht. Der Künstler und sein Einfluss William Jackson Hooker, eine ikonische Figur der viktorianischen Botanik, verstand es, Wissenschaft und Ästhetik während seiner gesamten Karriere zu vereinen. Als Direktor der Kew-Gärten trug er zur Klassifikation und Erhaltung zahlreicher Pflanzenarten bei. Seine Arbeit beschränkt sich nicht nur auf die Botanik, sondern erstreckt sich auch auf die Kunst, da er seine zeichnerischen Fähigkeiten nutzte, um Wissenschaft zugänglich und ansprechend zu machen. Hooker beeinflusste eine ganze Generation von Künstlern und Botanikern und inspirierte ein erneuertes Interesse an der Beobachtung der Natur. Seine Werke, darunter "Épidendrum penché", zeugen von dieser Leidenschaft für die Flora und von seiner

Kunstdruck | Épidendrum penché - William Jackson Hooker

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Épidendrum penché - William Jackson Hooker – Einführung fesselnd In der faszinierenden Welt der botanischen Kunst hebt sich das Werk "Épidendrum penché" von William Jackson Hooker durch seine Zartheit und Präzision hervor. Diese Darstellung einer Orchidee, sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch, lädt den Betrachter ein, in eine Welt einzutauchen, in der Natur und Kunst mit einer seltenen Harmonie aufeinandertreffen. Hooker, ein herausragender Botaniker des 19. Jahrhunderts, gelingt es, nicht nur die Schönheit der Pflanze einzufangen, sondern auch ihre Essenz selbst zu erfassen und so der Vielfalt der Biodiversität Tribut zu zollen. Der Kunstdruck Épidendrum penché - William Jackson Hooker entführt uns in eine Epoche, in der die Erforschung von Formen und Farben eine wahre initiatische Reise war. Stil und Einzigartigkeit des Werks Das Werk von Hooker zeichnet sich durch einen akribischen Stil und eine Detailgenauigkeit aus, die an Realismus grenzt. Jedes Petal, jedes Blatt ist so präzise dargestellt, dass man fast die Textur der Pflanze spüren kann. Die lebendigen Farben und zarten Nuancen schaffen eine lebendige Atmosphäre, die die Frische eines üppigen Gartens evoziert. Dieses Gemälde ist nicht nur eine einfache Illustration; es ist eine Feier der Natur, eine Hommage an die Schönheit organischer Formen. Die Komposition, ausgewogen und harmonisch, spiegelt eine künstlerische Sensibilität wider, die die reine visuelle Aufnahme transzendiert und eine poetische Dimension erreicht. Hooker gelingt es, wissenschaftliche Beobachtung mit künstlerischer Herangehensweise zu verbinden und so ein Werk zu schaffen, das sowohl Botanikkünstler als auch Kunstliebhaber anspricht. Der Künstler und sein Einfluss William Jackson Hooker, eine ikonische Figur der viktorianischen Botanik, verstand es, Wissenschaft und Ästhetik während seiner gesamten Karriere zu vereinen. Als Direktor der Kew-Gärten trug er zur Klassifikation und Erhaltung zahlreicher Pflanzenarten bei. Seine Arbeit beschränkt sich nicht nur auf die Botanik, sondern erstreckt sich auch auf die Kunst, da er seine zeichnerischen Fähigkeiten nutzte, um Wissenschaft zugänglich und ansprechend zu machen. Hooker beeinflusste eine ganze Generation von Künstlern und Botanikern und inspirierte ein erneuertes Interesse an der Beobachtung der Natur. Seine Werke, darunter "Épidendrum penché", zeugen von dieser Leidenschaft für die Flora und von seiner
12,34 €