⚡ LIEFERUNG IN EUROPA FÜR 4,90€ ⚡ KOSTENLOS AB 49€ ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Kostüm für den Schmetterlings-Tanz Kochō no mai - Kubo Shunman

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Kostüm für den Tanz der Schmetterlinge Kochō no mai - Kubo Shunman – Faszinierende Einführung Die vergängliche Schönheit der Welt der japanischen Kunst findet eine besondere Resonanz in dem Werk von Kubo Shunman, dessen "Kostüm für den Tanz der Schmetterlinge Kochō no mai" eine Harmonie zwischen Tradition und Innovation verkörpert. Dieses Stück, geprägt von Zartheit und Poesie, lädt den Betrachter zu einer sensorischen Reise durch Zeit und Raum ein, in der Tanz und Natur verschmelzen, um eine einzigartige Ästhetik zum Leben zu erwecken. Beim Betrachten dieses Werks spürt man die Bedeutung floraler Motive und lebendiger Farben, die die Leichtigkeit der Schmetterlinge, Symbole der Transformation und vergänglicher Schönheit, hervorrufen. Der Tanz wird hier zu einer Metapher des Lebens selbst, einem Ballett aus Empfindungen und Emotionen, das die Epochen überwindet. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Kubo Shunman zeichnet sich durch seine raffinierte Herangehensweise an das Ukiyo-e aus, ein künstlerisches Genre, das die Schönheit der schwebenden Welt feiert. In "Kostüm für den Tanz der Schmetterlinge Kochō no mai" verwendet der Künstler fließende Linien und ausgewogene Kompositionen, um eine Atmosphäre der Gelassenheit und Eleganz zu schaffen. Die Motive der Schmetterlinge, zart in den Stoff integriert, sind nicht nur eine Hommage an die Natur, sondern auch eine Einladung zur Kontemplation. Die gewählte Farbpalette, die zwischen sanften Tönen und lebendigen Nuancen schwankt, verstärkt den traumhaften Charakter des Werks. Jedes Detail, jeder Pinselstrich zeugt von Shunmans Geschick, die Essenz der japanischen Schönheit einzufangen, während er eine persönliche und intime Sicht auf den Tanz bietet. Der Künstler und sein Einfluss Kubo Shunman, aktiv am Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts, ist eine ikonische Figur der japanischen Kunstwelt. In der Tradition der Meister des Ukiyo-e ausgebildet, konnte er sich durch seine Fähigkeit auszeichnen, zeitgenössische Elemente in seine Arbeit zu integrieren, ohne tief in seinem kulturellen Erbe zu verlieren. Sein Einfluss reicht weit über seine Epoche hinaus und inspiriert zahlreiche Künstler und Kreative weltweit. Durch die Erforschung von Themen wie Natur, weibliche Schönheit und Alltagsleben hat Shunman dazu beigetragen

Kunstdruck | Kostüm für den Schmetterlings-Tanz Kochō no mai - Kubo Shunman

Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90€ / Kostenloser Versand ab 49€ Einkaufswert

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Kostüm für den Tanz der Schmetterlinge Kochō no mai - Kubo Shunman – Faszinierende Einführung Die vergängliche Schönheit der Welt der japanischen Kunst findet eine besondere Resonanz in dem Werk von Kubo Shunman, dessen "Kostüm für den Tanz der Schmetterlinge Kochō no mai" eine Harmonie zwischen Tradition und Innovation verkörpert. Dieses Stück, geprägt von Zartheit und Poesie, lädt den Betrachter zu einer sensorischen Reise durch Zeit und Raum ein, in der Tanz und Natur verschmelzen, um eine einzigartige Ästhetik zum Leben zu erwecken. Beim Betrachten dieses Werks spürt man die Bedeutung floraler Motive und lebendiger Farben, die die Leichtigkeit der Schmetterlinge, Symbole der Transformation und vergänglicher Schönheit, hervorrufen. Der Tanz wird hier zu einer Metapher des Lebens selbst, einem Ballett aus Empfindungen und Emotionen, das die Epochen überwindet. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Kubo Shunman zeichnet sich durch seine raffinierte Herangehensweise an das Ukiyo-e aus, ein künstlerisches Genre, das die Schönheit der schwebenden Welt feiert. In "Kostüm für den Tanz der Schmetterlinge Kochō no mai" verwendet der Künstler fließende Linien und ausgewogene Kompositionen, um eine Atmosphäre der Gelassenheit und Eleganz zu schaffen. Die Motive der Schmetterlinge, zart in den Stoff integriert, sind nicht nur eine Hommage an die Natur, sondern auch eine Einladung zur Kontemplation. Die gewählte Farbpalette, die zwischen sanften Tönen und lebendigen Nuancen schwankt, verstärkt den traumhaften Charakter des Werks. Jedes Detail, jeder Pinselstrich zeugt von Shunmans Geschick, die Essenz der japanischen Schönheit einzufangen, während er eine persönliche und intime Sicht auf den Tanz bietet. Der Künstler und sein Einfluss Kubo Shunman, aktiv am Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts, ist eine ikonische Figur der japanischen Kunstwelt. In der Tradition der Meister des Ukiyo-e ausgebildet, konnte er sich durch seine Fähigkeit auszeichnen, zeitgenössische Elemente in seine Arbeit zu integrieren, ohne tief in seinem kulturellen Erbe zu verlieren. Sein Einfluss reicht weit über seine Epoche hinaus und inspiriert zahlreiche Künstler und Kreative weltweit. Durch die Erforschung von Themen wie Natur, weibliche Schönheit und Alltagsleben hat Shunman dazu beigetragen

UNSERE DRUCKE BEI UNSEREN KUNDEN

12,34 €

FRAGEN?

Wir sind für Sie da! Senden Sie uns eine E-Mail an contact@artemlegrand.com

(Montag bis Samstag 8:30 bis 19:30 Uhr)