⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870 - Henri Émilien Rousseau

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870: ein historisches Drama in Farbe „Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870“ ist ein Werk, das die Intensität und das Chaos eines entscheidenden Moments der französischen Geschichte einfängt. Die dunklen Farben und die dynamischen Pinselstriche veranschaulichen die Gewalt und die Verzweiflung der Schlacht, während die menschlichen Figuren, in dramatische Posen gefasst, Zeugnis vom erbitterten Kampf der Soldaten ablegen. Die Komposition ist sorgfältig gestaltet, um den Blick durch die Szene zu lenken und die Details der Uniformen, Waffen und der verwüsteten Landschaft zu offenbaren. Dieses Gemälde evoziert eine Atmosphäre von Spannung und Tragödie und taucht den Betrachter in die Schrecken des Krieges ein. Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870: ein Spiegel des historischen Realismus Der Künstler von „Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870“ gehört zum Strömung des Realismus, die darauf abzielt, die Realität ohne Verschönerung darzustellen. Diese Bewegung, die im mittleren 19. Jahrhundert entstand, ist durch eine besondere Aufmerksamkeit für Details und den Wunsch gekennzeichnet, das Leben so zu zeigen, wie es ist. Der Künstler, dessen Name oft mit historischen Werken assoziiert wird, lässt sich von zeitgenössischen Ereignissen inspirieren, um Werke zu schaffen, die das kollektive Gedächtnis hinterfragen. Der Krieg von 1870, geprägt von tragischen Konflikten, ist ein wiederkehrendes Thema, das die menschlichen und sozialen Folgen dieser Auseinandersetzungen erforschen lässt. Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorteilen Die reproduktion von „Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870“ ist eine mutige Wahl, um Ihre Inneneinrichtung zu bereichern. Ob im Büro, Wohnzimmer oder Ausstellungsraum, dieses Gemälde zieht unweigerlich den Blick auf sich und regt zum Nachdenken an. Die Druckqualität sorgt für eine bemerkenswerte Treue zu den Farben und Details des Originalwerks und bietet eine Eintauchen in die Geschichte. Durch die Integration dieser reproduktion in Ihren Raum bringen Sie nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte, das Ihre Umgebung kulturell und ästhetisch bereichert.

Kunstdruck | Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870 - Henri Émilien Rousseau

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870: ein historisches Drama in Farbe „Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870“ ist ein Werk, das die Intensität und das Chaos eines entscheidenden Moments der französischen Geschichte einfängt. Die dunklen Farben und die dynamischen Pinselstriche veranschaulichen die Gewalt und die Verzweiflung der Schlacht, während die menschlichen Figuren, in dramatische Posen gefasst, Zeugnis vom erbitterten Kampf der Soldaten ablegen. Die Komposition ist sorgfältig gestaltet, um den Blick durch die Szene zu lenken und die Details der Uniformen, Waffen und der verwüsteten Landschaft zu offenbaren. Dieses Gemälde evoziert eine Atmosphäre von Spannung und Tragödie und taucht den Betrachter in die Schrecken des Krieges ein. Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870: ein Spiegel des historischen Realismus Der Künstler von „Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870“ gehört zum Strömung des Realismus, die darauf abzielt, die Realität ohne Verschönerung darzustellen. Diese Bewegung, die im mittleren 19. Jahrhundert entstand, ist durch eine besondere Aufmerksamkeit für Details und den Wunsch gekennzeichnet, das Leben so zu zeigen, wie es ist. Der Künstler, dessen Name oft mit historischen Werken assoziiert wird, lässt sich von zeitgenössischen Ereignissen inspirieren, um Werke zu schaffen, die das kollektive Gedächtnis hinterfragen. Der Krieg von 1870, geprägt von tragischen Konflikten, ist ein wiederkehrendes Thema, das die menschlichen und sozialen Folgen dieser Auseinandersetzungen erforschen lässt. Eine dekorative Anschaffung mit vielfältigen Vorteilen Die reproduktion von „Schlacht bei Champigny Episode des Krieges von 1870“ ist eine mutige Wahl, um Ihre Inneneinrichtung zu bereichern. Ob im Büro, Wohnzimmer oder Ausstellungsraum, dieses Gemälde zieht unweigerlich den Blick auf sich und regt zum Nachdenken an. Die Druckqualität sorgt für eine bemerkenswerte Treue zu den Farben und Details des Originalwerks und bietet eine Eintauchen in die Geschichte. Durch die Integration dieser reproduktion in Ihren Raum bringen Sie nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte, das Ihre Umgebung kulturell und ästhetisch bereichert.

UNSERE DRUCKE BEI UNSEREN KUNDEN

12,34 €

FRAGEN?

Wir sind für Sie da! Senden Sie uns eine E-Mail an contact@artemlegrand.com

(Montag bis Samstag 8:30 bis 19:30 Uhr)