⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Reproduktion | Familie römischer Hirten, die sich unter einem Baum ausruhen - Johannes Lingelbach

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Famille de berger romains se reposant sous un arbre - Johannes Lingelbach – Einführung fesselnd Das Gemälde mit dem Titel "Famille de berger romains se reposant sous un arbre" des niederländischen Künstlers Johannes Lingelbach ist eine Einladung, in eine pastoralische Welt voller Gelassenheit und Einfachheit einzutauchen. Dieses Werk aus dem 17. Jahrhundert zeigt eine idyllische Szene, in der Hirten, umgeben von Natur, einen Moment der Ruhe im schützenden Schatten eines Baumes genießen. Die Komposition, sowohl harmonisch als auch beruhigend, ruft eine Nostalgie für Zeiten hervor, in denen der Mensch in perfekter Symbiose mit der Erde lebte. Der Künstler gelingt es, das Wesen des Landlebens durch detaillierte Details und eine Farbpalette einzufangen, die die Wärme und das Licht der italienischen Sonne widerspiegelt. Stil und Einzigartigkeit des Werks Lingelbach zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Szenen des Alltagslebens mit einem Hauch von Realismus und Poesie darzustellen. In diesem Werk nutzt er Lichtspiele, um die Gesichter der Figuren hervorzuheben, während er gleichzeitig eine Atmosphäre der Ruhe schafft. Die Figuren sind so angeordnet, dass sie den Blick des Betrachters lenken, der in diese Ruhe-Szene eintaucht. Die Details der Kleidung, Accessoires und Landschaft zeugen von einer aufmerksamen Beobachtung und tiefem Respekt vor der bäuerlichen Kultur. Die Art und Weise, wie der Künstler die Texturen wiedergibt – sei es die Sanftheit der Drapierungen oder die Rauheit der Baumrinde – verleiht der Leinwand eine taktile Dimension. Dieser Realismus, verbunden mit einem Hauch von Romantik, verleiht dem Werk eine Einzigartigkeit, die es zeitlos macht. Der Künstler und sein Einfluss Johannes Lingelbach, aktiv in Amsterdam im 17. Jahrhundert, gilt oft als Meister der Landschafts- und Genre-Szene. Beeinflusst von den großen Meistern seiner Zeit, entwickelte er einen eigenen Stil, der Feinheit und Lebendigkeit vereint. Sein Werk ist in die holländische Tradition eingebettet, integriert jedoch auch Elemente italienischer Inspiration, was seine Reisen und Erfahrungen widerspiegelt. Lingelbach hatte einen bedeutenden Einfluss auf seine Zeitgenossen, insbesondere durch seine Fähigkeit, das Alltagsleben mit solcher Authentizität darzustellen. Seine Gemälde, oft von Licht und Wärme durchdrungen, trugen dazu bei

Reproduktion | Familie römischer Hirten, die sich unter einem Baum ausruhen - Johannes Lingelbach

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Famille de berger romains se reposant sous un arbre - Johannes Lingelbach – Einführung fesselnd Das Gemälde mit dem Titel "Famille de berger romains se reposant sous un arbre" des niederländischen Künstlers Johannes Lingelbach ist eine Einladung, in eine pastoralische Welt voller Gelassenheit und Einfachheit einzutauchen. Dieses Werk aus dem 17. Jahrhundert zeigt eine idyllische Szene, in der Hirten, umgeben von Natur, einen Moment der Ruhe im schützenden Schatten eines Baumes genießen. Die Komposition, sowohl harmonisch als auch beruhigend, ruft eine Nostalgie für Zeiten hervor, in denen der Mensch in perfekter Symbiose mit der Erde lebte. Der Künstler gelingt es, das Wesen des Landlebens durch detaillierte Details und eine Farbpalette einzufangen, die die Wärme und das Licht der italienischen Sonne widerspiegelt. Stil und Einzigartigkeit des Werks Lingelbach zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Szenen des Alltagslebens mit einem Hauch von Realismus und Poesie darzustellen. In diesem Werk nutzt er Lichtspiele, um die Gesichter der Figuren hervorzuheben, während er gleichzeitig eine Atmosphäre der Ruhe schafft. Die Figuren sind so angeordnet, dass sie den Blick des Betrachters lenken, der in diese Ruhe-Szene eintaucht. Die Details der Kleidung, Accessoires und Landschaft zeugen von einer aufmerksamen Beobachtung und tiefem Respekt vor der bäuerlichen Kultur. Die Art und Weise, wie der Künstler die Texturen wiedergibt – sei es die Sanftheit der Drapierungen oder die Rauheit der Baumrinde – verleiht der Leinwand eine taktile Dimension. Dieser Realismus, verbunden mit einem Hauch von Romantik, verleiht dem Werk eine Einzigartigkeit, die es zeitlos macht. Der Künstler und sein Einfluss Johannes Lingelbach, aktiv in Amsterdam im 17. Jahrhundert, gilt oft als Meister der Landschafts- und Genre-Szene. Beeinflusst von den großen Meistern seiner Zeit, entwickelte er einen eigenen Stil, der Feinheit und Lebendigkeit vereint. Sein Werk ist in die holländische Tradition eingebettet, integriert jedoch auch Elemente italienischer Inspiration, was seine Reisen und Erfahrungen widerspiegelt. Lingelbach hatte einen bedeutenden Einfluss auf seine Zeitgenossen, insbesondere durch seine Fähigkeit, das Alltagsleben mit solcher Authentizität darzustellen. Seine Gemälde, oft von Licht und Wärme durchdrungen, trugen dazu bei
12,34 €