⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Saint Charles Borromée verteilt den Almosen an das Volk - José Salom Pina

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion des Heiligen Charles Borromäus, der dem Volk Almosen verteilt - José Salom Pina – Fesselnde Einführung In der vielfältigen Welt der Kunst heben sich bestimmte Werke durch ihre Fähigkeit hervor, das Wesen der Menschlichkeit einzufangen. Die Reproduktion des Heiligen Charles Borromäus, der dem Volk Almosen verteilt - José Salom Pina ist ein perfektes Beispiel dafür. Dieses Werk, das Großzügigkeit und Mitgefühl evoziert, taucht uns in eine Szene ein, in der Nächstenliebe unter dem Pinselstrich des Künstlers lebendig wird. Durch detaillierte Feinheiten und eine durchdachte Komposition gelingt es Salom Pina, eine spürbare Emotion zu vermitteln und den Betrachter dazu einzuladen, über den Sinn von Altruismus und Solidarität nachzudenken. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von José Salom Pina zeichnet sich durch einen realistischen Ansatz aus, bei dem Licht und Schatten eine wesentliche Rolle in der visuellen Erzählung spielen. In diesem Werk sind die Gesichter der Figuren von einer beeindruckenden Ausdruckskraft geprägt, die sowohl die Würde der Bedürftigen als auch die Wohlwollen des Heiligen Charles Borromäus widerspiegeln. Die sorgfältig dargestellten Gewandfalten verleihen der Szene eine taktile Dimension, während die subtil gewählte Farbpalette eine Atmosphäre von Gelassenheit und Andacht evoziert. Die Komposition lenkt den Blick des Betrachters durch eine fließende Dynamik und hebt die Handlung des Gebens und Austauschs zwischen dem Heiligen und dem Volk hervor. Diese Liebe zum Detail und zur Emotion macht dieses Werk zu einem wahren Meisterwerk, zeitlos und universell. Der Künstler und sein Einfluss José Salom Pina, eine bedeutende Figur seiner Zeit, verstand es, Tradition und Innovation in seiner Arbeit zu verbinden. Beeinflusst von alten Meistern, entwickelte er einen eigenen Stil, der eine strenge Technik mit moderner Sensibilität vereint. Sein Engagement für soziale und spirituelle Themen ermöglichte es ihm, ein breites Publikum zu erreichen, während er seinen künstlerischen Wurzeln treu blieb. Die Darstellung des Heiligen Charles Borromäus, einer historischen Figur, die für ihre Wohltätigkeit gegenüber den Armen bekannt ist, zeugt vom Interesse des Künstlers an Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Mit der Wahl dieses Themas beschränkt sich Salom Pina nicht nur darauf, eine religiöse Szene zu reproduzieren; er evoziert auch universelle Werte, die

Kunstdruck | Saint Charles Borromée verteilt den Almosen an das Volk - José Salom Pina

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion des Heiligen Charles Borromäus, der dem Volk Almosen verteilt - José Salom Pina – Fesselnde Einführung In der vielfältigen Welt der Kunst heben sich bestimmte Werke durch ihre Fähigkeit hervor, das Wesen der Menschlichkeit einzufangen. Die Reproduktion des Heiligen Charles Borromäus, der dem Volk Almosen verteilt - José Salom Pina ist ein perfektes Beispiel dafür. Dieses Werk, das Großzügigkeit und Mitgefühl evoziert, taucht uns in eine Szene ein, in der Nächstenliebe unter dem Pinselstrich des Künstlers lebendig wird. Durch detaillierte Feinheiten und eine durchdachte Komposition gelingt es Salom Pina, eine spürbare Emotion zu vermitteln und den Betrachter dazu einzuladen, über den Sinn von Altruismus und Solidarität nachzudenken. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von José Salom Pina zeichnet sich durch einen realistischen Ansatz aus, bei dem Licht und Schatten eine wesentliche Rolle in der visuellen Erzählung spielen. In diesem Werk sind die Gesichter der Figuren von einer beeindruckenden Ausdruckskraft geprägt, die sowohl die Würde der Bedürftigen als auch die Wohlwollen des Heiligen Charles Borromäus widerspiegeln. Die sorgfältig dargestellten Gewandfalten verleihen der Szene eine taktile Dimension, während die subtil gewählte Farbpalette eine Atmosphäre von Gelassenheit und Andacht evoziert. Die Komposition lenkt den Blick des Betrachters durch eine fließende Dynamik und hebt die Handlung des Gebens und Austauschs zwischen dem Heiligen und dem Volk hervor. Diese Liebe zum Detail und zur Emotion macht dieses Werk zu einem wahren Meisterwerk, zeitlos und universell. Der Künstler und sein Einfluss José Salom Pina, eine bedeutende Figur seiner Zeit, verstand es, Tradition und Innovation in seiner Arbeit zu verbinden. Beeinflusst von alten Meistern, entwickelte er einen eigenen Stil, der eine strenge Technik mit moderner Sensibilität vereint. Sein Engagement für soziale und spirituelle Themen ermöglichte es ihm, ein breites Publikum zu erreichen, während er seinen künstlerischen Wurzeln treu blieb. Die Darstellung des Heiligen Charles Borromäus, einer historischen Figur, die für ihre Wohltätigkeit gegenüber den Armen bekannt ist, zeugt vom Interesse des Künstlers an Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Mit der Wahl dieses Themas beschränkt sich Salom Pina nicht nur darauf, eine religiöse Szene zu reproduzieren; er evoziert auch universelle Werte, die
12,34 €