⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Reproduktion | Porträt des Frankfurter Bankiers Johann Georg Leerse - Jean-Marc Nattier

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Porträt des Frankfurter Bankiers Johann Georg Leerse - Jean-Marc Nattier – Fesselnde Einführung Das "Porträt des Frankfurter Bankiers Johann Georg Leerse" von Jean-Marc Nattier ist ein ikonisches Werk, das die Eleganz und Raffinesse des 18. Jahrhunderts verkörpert. Dieses Gemälde, das 1748 entstand, taucht ein in die Welt der Pariser Salons, wo die Bourgeoisie aufkommt und ihren Platz in der Gesellschaft beansprucht. Leerse, eine bedeutende Persönlichkeit des Handels in Frankfurt, wird hier mit großer Sorgfalt dargestellt, wobei nicht nur sein sozialer Status, sondern auch eine gewisse Intimität sichtbar wird, die den Betrachter dazu einlädt, über die Persönlichkeit dieses Geschäftsmannes nachzudenken. Das sanfte Licht, das das Gesicht des Bankiers umgibt, sowie die zarten Details seiner Kleidung zeugen vom unbestreitbaren Talent Nattiers, der die Essenz seiner Motive meisterhaft einfängt. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Nattier zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Realismus und Raffinesse zu verbinden. In diesem Porträt ist jedes Element sorgfältig durchdacht, um eine visuelle Harmonie zu schaffen. Die Farbwahl, die von warmen Tönen bis zu kühleren Nuancen reicht, erzeugt einen beeindruckenden Kontrast, der das Gesicht von Leerse hervorhebt. Die Falten seines Gewands, reich verziert, sind so virtuos gemalt, dass sie fast greifbar erscheinen. Die Haltung des Bankiers, leicht geneigt, vermittelt sowohl Würde als auch Zugänglichkeit und macht dieses Porträt besonders ansprechend. Nattier, ein wahrer Meister des Lichts, spielt mit Schatten, um die Züge des Gesichts zu betonen und dieser Darstellung Leben einzuhauchen – so wird aus einem einfachen Porträt ein vollwertiges Kunstwerk. Der Künstler und sein Einfluss Jean-Marc Nattier, geboren 1685, gilt als einer der bedeutendsten Porträtisten seiner Zeit. In der Werkstatt seines Vaters ausgebildet, entwickelt er schnell einen eigenen Stil, der klassische Einflüsse mit moderner Sensibilität verbindet. Nattier spezialisiert sich auf Porträts der Oberschicht, und seine Arbeiten werden häufig mit Darstellungen von Frauen als mythologische oder allegorische Figuren assoziiert. Seine Herangehensweise an männliche Porträts, wie das von Johann Georg Leerse, zeugt jedoch von seiner Fähigkeit, die Konventionen seiner Zeit zu transzendieren. Natt

Reproduktion | Porträt des Frankfurter Bankiers Johann Georg Leerse - Jean-Marc Nattier

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Porträt des Frankfurter Bankiers Johann Georg Leerse - Jean-Marc Nattier – Fesselnde Einführung Das "Porträt des Frankfurter Bankiers Johann Georg Leerse" von Jean-Marc Nattier ist ein ikonisches Werk, das die Eleganz und Raffinesse des 18. Jahrhunderts verkörpert. Dieses Gemälde, das 1748 entstand, taucht ein in die Welt der Pariser Salons, wo die Bourgeoisie aufkommt und ihren Platz in der Gesellschaft beansprucht. Leerse, eine bedeutende Persönlichkeit des Handels in Frankfurt, wird hier mit großer Sorgfalt dargestellt, wobei nicht nur sein sozialer Status, sondern auch eine gewisse Intimität sichtbar wird, die den Betrachter dazu einlädt, über die Persönlichkeit dieses Geschäftsmannes nachzudenken. Das sanfte Licht, das das Gesicht des Bankiers umgibt, sowie die zarten Details seiner Kleidung zeugen vom unbestreitbaren Talent Nattiers, der die Essenz seiner Motive meisterhaft einfängt. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Nattier zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Realismus und Raffinesse zu verbinden. In diesem Porträt ist jedes Element sorgfältig durchdacht, um eine visuelle Harmonie zu schaffen. Die Farbwahl, die von warmen Tönen bis zu kühleren Nuancen reicht, erzeugt einen beeindruckenden Kontrast, der das Gesicht von Leerse hervorhebt. Die Falten seines Gewands, reich verziert, sind so virtuos gemalt, dass sie fast greifbar erscheinen. Die Haltung des Bankiers, leicht geneigt, vermittelt sowohl Würde als auch Zugänglichkeit und macht dieses Porträt besonders ansprechend. Nattier, ein wahrer Meister des Lichts, spielt mit Schatten, um die Züge des Gesichts zu betonen und dieser Darstellung Leben einzuhauchen – so wird aus einem einfachen Porträt ein vollwertiges Kunstwerk. Der Künstler und sein Einfluss Jean-Marc Nattier, geboren 1685, gilt als einer der bedeutendsten Porträtisten seiner Zeit. In der Werkstatt seines Vaters ausgebildet, entwickelt er schnell einen eigenen Stil, der klassische Einflüsse mit moderner Sensibilität verbindet. Nattier spezialisiert sich auf Porträts der Oberschicht, und seine Arbeiten werden häufig mit Darstellungen von Frauen als mythologische oder allegorische Figuren assoziiert. Seine Herangehensweise an männliche Porträts, wie das von Johann Georg Leerse, zeugt jedoch von seiner Fähigkeit, die Konventionen seiner Zeit zu transzendieren. Natt
12,34 €