⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Reproduktion | Unbetitelte Komposition - László Moholy-Nagy

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Composition sans titre - László Moholy-Nagy – Einführung fesselnd Im Herzen der Bauhaus-Bewegung gelang es László Moholy-Nagy, Kunst und Technologie mit seltener Kühnheit zu verbinden. Sein ikonisches Werk, "Composition sans titre", verkörpert diese unaufhörliche Suche nach Innovation und Experimentation, die das 20. Jahrhundert prägte. Dieses Werk, zugleich abstrakt und dynamisch, lädt den Betrachter ein, in eine Welt einzutauchen, in der Formen und Farben in einem harmonischen Tanz aufeinandertreffen. Die Reproduktion dieses Werks ermöglicht es, Moholy-Nagys avantgardistische Vision neu zu entdecken und bietet gleichzeitig ein Fenster zu einer Epoche, in der Kunst sowohl zugänglich als auch tief engagiert sein wollte. Stil und Einzigartigkeit des Werks "Composition sans titre" zeichnet sich durch den mutigen Einsatz von Farbe und Form aus. Die grafischen Elemente, mit chirurgischer Präzision nebeneinandergesetzt, erzeugen eine visuelle Spannung, die das Auge fesselt. Der Künstler spielt mit Kontrasten, nutzt lebendige Töne und geometrische Formen, um ein Gefühl von Bewegung und Energie zu erzeugen. Dieser nicht-figurative Ansatz, charakteristisch für die abstrakte Kunst, regt den Betrachter dazu an, über die Natur der Wahrnehmung selbst nachzudenken. Moholy-Nagy, als Pionier, beschränkt sich nicht darauf, die Realität darzustellen; er erfindet sie neu und fördert eine Reflexion darüber, wie Kunst die traditionellen Grenzen überwinden kann. Die Reichtum seines Werks liegt somit in seiner Fähigkeit, Emotionen hervorzurufen und gleichzeitig den Intellekt anzuregen. Der Künstler und sein Einfluss László Moholy-Nagy, geboren in Ungarn im Jahr 1895, etablierte sich rasch als zentrale Figur des Bauhaus, einer Bewegung, die die künstlerische Lehre und Praxis revolutionierte. Sein interdisziplinärer Ansatz, der Fotografie, Design und Malerei vereint, öffnete neue Wege für die moderne Kunst. Moholy-Nagy schuf Brücken zwischen verschiedenen Ausdrucksformen und beeinflusste so Generationen von Künstlern und Designern. Besonders sein Werk zum Thema Licht markierte einen Wendepunkt in der visuellen Darstellung, indem es kinetische und interaktive Elemente integrierte, die noch heute nachklingen. Indem er das Verhältnis zwischen Künstler und Werk neu definierte, trug er auch zur Demokratisierung der Kunst bei, machte sie für ein breiteres Publikum zugänglich.

Reproduktion | Unbetitelte Komposition - László Moholy-Nagy

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Composition sans titre - László Moholy-Nagy – Einführung fesselnd Im Herzen der Bauhaus-Bewegung gelang es László Moholy-Nagy, Kunst und Technologie mit seltener Kühnheit zu verbinden. Sein ikonisches Werk, "Composition sans titre", verkörpert diese unaufhörliche Suche nach Innovation und Experimentation, die das 20. Jahrhundert prägte. Dieses Werk, zugleich abstrakt und dynamisch, lädt den Betrachter ein, in eine Welt einzutauchen, in der Formen und Farben in einem harmonischen Tanz aufeinandertreffen. Die Reproduktion dieses Werks ermöglicht es, Moholy-Nagys avantgardistische Vision neu zu entdecken und bietet gleichzeitig ein Fenster zu einer Epoche, in der Kunst sowohl zugänglich als auch tief engagiert sein wollte. Stil und Einzigartigkeit des Werks "Composition sans titre" zeichnet sich durch den mutigen Einsatz von Farbe und Form aus. Die grafischen Elemente, mit chirurgischer Präzision nebeneinandergesetzt, erzeugen eine visuelle Spannung, die das Auge fesselt. Der Künstler spielt mit Kontrasten, nutzt lebendige Töne und geometrische Formen, um ein Gefühl von Bewegung und Energie zu erzeugen. Dieser nicht-figurative Ansatz, charakteristisch für die abstrakte Kunst, regt den Betrachter dazu an, über die Natur der Wahrnehmung selbst nachzudenken. Moholy-Nagy, als Pionier, beschränkt sich nicht darauf, die Realität darzustellen; er erfindet sie neu und fördert eine Reflexion darüber, wie Kunst die traditionellen Grenzen überwinden kann. Die Reichtum seines Werks liegt somit in seiner Fähigkeit, Emotionen hervorzurufen und gleichzeitig den Intellekt anzuregen. Der Künstler und sein Einfluss László Moholy-Nagy, geboren in Ungarn im Jahr 1895, etablierte sich rasch als zentrale Figur des Bauhaus, einer Bewegung, die die künstlerische Lehre und Praxis revolutionierte. Sein interdisziplinärer Ansatz, der Fotografie, Design und Malerei vereint, öffnete neue Wege für die moderne Kunst. Moholy-Nagy schuf Brücken zwischen verschiedenen Ausdrucksformen und beeinflusste so Generationen von Künstlern und Designern. Besonders sein Werk zum Thema Licht markierte einen Wendepunkt in der visuellen Darstellung, indem es kinetische und interaktive Elemente integrierte, die noch heute nachklingen. Indem er das Verhältnis zwischen Künstler und Werk neu definierte, trug er auch zur Demokratisierung der Kunst bei, machte sie für ein breiteres Publikum zugänglich.
12,34 €