⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Pratique du tir au nom de la loi - László Moholy-Nagy

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Praktische Übung des Schießens im Namen des Gesetzes - László Moholy-Nagy – Einführung fesselnd In dem weiten Panorama der modernen Kunst heben sich einige Werke durch ihre Fähigkeit hervor, Reflexion und Emotionen hervorzurufen. "Praktische Übung des Schießens im Namen des Gesetzes - László Moholy-Nagy" ist ein emblematisches Stück, das den rein ästhetischen Rahmen überwindet, um Fragen von Macht und Kontrolle zu stellen. Dieses Werk, sowohl visuell als auch konzeptionell, taucht uns in ein Universum ein, in dem Licht und Schatten eine grundlegende Rolle spielen. Bei der Erkundung dieser Kreation entdecken wir nicht nur die Absichten des Künstlers, sondern auch die Resonanzen, die sie in unserer zeitgenössischen Epoche haben kann. Stil und Einzigartigkeit des Werks László Moholy-Nagy, eine unbestreitbare Figur des Bauhauses, verstand es, Technologie und Ästhetik mit seltener Kühnheit zu verbinden. In "Praktische Übung des Schießens im Namen des Gesetzes" verwendet er geometrische Formen und Farbkontraste, um eine dynamische Komposition zu schaffen, die den Blick anzieht. Die klaren Linien und scharfen Winkel vermitteln eine gewisse Strenge, während die Lichtspiele eine fast kinetische Dimension in das Werk einfließen lassen. Diese Mischung aus Strenge und Fluidität ist ein Ausdruck des avantgardistischen Geistes von Moholy-Nagy, der versuchte, die Modernität in ihrer ganzen Komplexität einzufangen. Das Werk beschränkt sich nicht darauf, nur ein Spiegelbild seiner Zeit zu sein; es wird zu einer Kritik, einer Fragestellung zu den Mechanismen der Gesellschaft und zum Platz des Individuums gegenüber der Autorität. Der Künstler und sein Einfluss László Moholy-Nagy, geboren 1895 in Ungarn, prägte die Kunstgeschichte durch seinen innovativen Ansatz und sein Engagement für die künstlerische Bildung. Als Mitglied des Bauhauses trug er dazu bei, die Grenzen zwischen bildender Kunst und angewandter Kunst neu zu definieren. Sein Interesse an Fotografie, Design und Kino erweiterte das Spektrum der modernen Kunst und beeinflusste Generationen von Künstlern und Schöpfern. Durch "Praktische Übung des Schießens im Namen des Gesetzes" beschränkt sich Moholy-Nagy nicht auf eine bloße formale Erkundung; er hinterfragt auch die sozialen und politischen Implikationen seiner Zeit und stellt Fragen, die noch heute nachklingen. Sein Erbe lebt in der Welt der zeitgenössischen Kunst weiter.

Kunstdruck | Pratique du tir au nom de la loi - László Moholy-Nagy

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Praktische Übung des Schießens im Namen des Gesetzes - László Moholy-Nagy – Einführung fesselnd In dem weiten Panorama der modernen Kunst heben sich einige Werke durch ihre Fähigkeit hervor, Reflexion und Emotionen hervorzurufen. "Praktische Übung des Schießens im Namen des Gesetzes - László Moholy-Nagy" ist ein emblematisches Stück, das den rein ästhetischen Rahmen überwindet, um Fragen von Macht und Kontrolle zu stellen. Dieses Werk, sowohl visuell als auch konzeptionell, taucht uns in ein Universum ein, in dem Licht und Schatten eine grundlegende Rolle spielen. Bei der Erkundung dieser Kreation entdecken wir nicht nur die Absichten des Künstlers, sondern auch die Resonanzen, die sie in unserer zeitgenössischen Epoche haben kann. Stil und Einzigartigkeit des Werks László Moholy-Nagy, eine unbestreitbare Figur des Bauhauses, verstand es, Technologie und Ästhetik mit seltener Kühnheit zu verbinden. In "Praktische Übung des Schießens im Namen des Gesetzes" verwendet er geometrische Formen und Farbkontraste, um eine dynamische Komposition zu schaffen, die den Blick anzieht. Die klaren Linien und scharfen Winkel vermitteln eine gewisse Strenge, während die Lichtspiele eine fast kinetische Dimension in das Werk einfließen lassen. Diese Mischung aus Strenge und Fluidität ist ein Ausdruck des avantgardistischen Geistes von Moholy-Nagy, der versuchte, die Modernität in ihrer ganzen Komplexität einzufangen. Das Werk beschränkt sich nicht darauf, nur ein Spiegelbild seiner Zeit zu sein; es wird zu einer Kritik, einer Fragestellung zu den Mechanismen der Gesellschaft und zum Platz des Individuums gegenüber der Autorität. Der Künstler und sein Einfluss László Moholy-Nagy, geboren 1895 in Ungarn, prägte die Kunstgeschichte durch seinen innovativen Ansatz und sein Engagement für die künstlerische Bildung. Als Mitglied des Bauhauses trug er dazu bei, die Grenzen zwischen bildender Kunst und angewandter Kunst neu zu definieren. Sein Interesse an Fotografie, Design und Kino erweiterte das Spektrum der modernen Kunst und beeinflusste Generationen von Künstlern und Schöpfern. Durch "Praktische Übung des Schießens im Namen des Gesetzes" beschränkt sich Moholy-Nagy nicht auf eine bloße formale Erkundung; er hinterfragt auch die sozialen und politischen Implikationen seiner Zeit und stellt Fragen, die noch heute nachklingen. Sein Erbe lebt in der Welt der zeitgenössischen Kunst weiter.
12,34 €