⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Auguste Victoria, Königin von Portugal im Exil, eine Studie - Philip Alexius de László

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Auguste Victoria, Königin von Portugal im Exil, eine Studie - Philip Alexius de László – Fesselnde Einführung Das Werk "Auguste Victoria, Königin von Portugal im Exil, eine Studie" von Philip Alexius de László entführt uns in eine Welt, in der Adel und Exil aufeinandertreffen. Durch dieses Porträt gelingt es dem Künstler, die Essenz einer Frau einzufangen, die von Würde und Melancholie geprägt ist – eine Königin, deren Status durch die Launen der Geschichte erschüttert wird. Diese Darstellung beschränkt sich nicht auf ein einfaches Porträt; sie ruft eine tiefe Menschlichkeit hervor, eine persönliche Geschichte, die beim Betrachter nachhallt. László, mit seiner raffinierten Technik, lädt uns ein, nicht nur das Erscheinungsbild seiner Muse zu betrachten, sondern auch die Seele einer Frau zu erfassen, die die Turbulenzen ihrer Zeit erlebt hat. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von László zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Realismus und Emotion zu verbinden. In diesem Werk zeugt jedes Detail, vom prächtigen Drapé des Kleides bis zu den zarten Zügen des Gesichts, von einer beeindruckenden technischen Meisterschaft. Das Licht, kunstvoll inszeniert, spielt mit Texturen und Farben und schafft eine intime, warme Atmosphäre. Die Nuancen von Blau und Gold, die in der Palette vorherrschen, erinnern sowohl an Königtum als auch an Nostalgie. Der Künstler gelingt es, ein Gefühl von Tiefe zu vermitteln, eine Einladung, in die Privatsphäre der Königin einzutauchen. Der Blick von Victoria, zugleich stolz und traurig, zieht die Aufmerksamkeit auf sich und offenbart eine emotionale Komplexität, die das einfache Porträt übersteigt. László schafft es so, einen Moment der Verletzlichkeit zu verewigen, ohne die Würde einer historischen Figur zu verlieren. Der Künstler und sein Einfluss Philip Alexius de László, geboren 1869 in Budapest, war ein Maler, dessen Werdegang von einer unermüdlichen Suche nach Schönheit und Authentizität geprägt ist. Beeinflusst von den großen Meistern der Malerei, entwickelt er einen eigenen Stil, der Tradition und Moderne verbindet. László machte sich schnell einen Namen in der Kunstwelt und wurde zum Porträtisten zahlreicher Persönlichkeiten seiner Zeit. Sein Ansatz des Porträts geht über die bloße Darstellung hinaus; es ist eine psychologische Erforschung.

Kunstdruck | Auguste Victoria, Königin von Portugal im Exil, eine Studie - Philip Alexius de László

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Auguste Victoria, Königin von Portugal im Exil, eine Studie - Philip Alexius de László – Fesselnde Einführung Das Werk "Auguste Victoria, Königin von Portugal im Exil, eine Studie" von Philip Alexius de László entführt uns in eine Welt, in der Adel und Exil aufeinandertreffen. Durch dieses Porträt gelingt es dem Künstler, die Essenz einer Frau einzufangen, die von Würde und Melancholie geprägt ist – eine Königin, deren Status durch die Launen der Geschichte erschüttert wird. Diese Darstellung beschränkt sich nicht auf ein einfaches Porträt; sie ruft eine tiefe Menschlichkeit hervor, eine persönliche Geschichte, die beim Betrachter nachhallt. László, mit seiner raffinierten Technik, lädt uns ein, nicht nur das Erscheinungsbild seiner Muse zu betrachten, sondern auch die Seele einer Frau zu erfassen, die die Turbulenzen ihrer Zeit erlebt hat. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von László zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Realismus und Emotion zu verbinden. In diesem Werk zeugt jedes Detail, vom prächtigen Drapé des Kleides bis zu den zarten Zügen des Gesichts, von einer beeindruckenden technischen Meisterschaft. Das Licht, kunstvoll inszeniert, spielt mit Texturen und Farben und schafft eine intime, warme Atmosphäre. Die Nuancen von Blau und Gold, die in der Palette vorherrschen, erinnern sowohl an Königtum als auch an Nostalgie. Der Künstler gelingt es, ein Gefühl von Tiefe zu vermitteln, eine Einladung, in die Privatsphäre der Königin einzutauchen. Der Blick von Victoria, zugleich stolz und traurig, zieht die Aufmerksamkeit auf sich und offenbart eine emotionale Komplexität, die das einfache Porträt übersteigt. László schafft es so, einen Moment der Verletzlichkeit zu verewigen, ohne die Würde einer historischen Figur zu verlieren. Der Künstler und sein Einfluss Philip Alexius de László, geboren 1869 in Budapest, war ein Maler, dessen Werdegang von einer unermüdlichen Suche nach Schönheit und Authentizität geprägt ist. Beeinflusst von den großen Meistern der Malerei, entwickelt er einen eigenen Stil, der Tradition und Moderne verbindet. László machte sich schnell einen Namen in der Kunstwelt und wurde zum Porträtisten zahlreicher Persönlichkeiten seiner Zeit. Sein Ansatz des Porträts geht über die bloße Darstellung hinaus; es ist eine psychologische Erforschung.
12,34 €