⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Das Kartenspiel - Eduard von Grützner

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Das Kartenspiel - Eduard von Grützner – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt der Kunst gelingt es einigen Werken, das Wesen des Alltags einzufangen und gleichzeitig tiefere Bedeutungsschichten zu offenbaren. "Das Kartenspiel - Eduard von Grützner" gilt als ein Meisterwerk der Malerei des 19. Jahrhunderts, in dem die Geselligkeit von Gesellschaftsspielen mit einer Atmosphäre von Leichtigkeit und Kameradschaft verschmilzt. Dieses Werk zeigt einen flüchtigen Moment, in dem Figuren in die Intimität eines Kartenspiels eintauchen, was nicht nur Unterhaltung, sondern auch die daraus resultierenden menschlichen Interaktionen symbolisiert. Der Künstler, durch seine Fähigkeit, den Moment einzufangen, lädt uns ein, dieses Erlebnis zu teilen, die Spannung eines Einsatzes, die Aufregung eines Gewinns und sogar die Melancholie einer Niederlage zu spüren. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Eduard von Grützner zeichnet sich durch einen realistischen Ansatz aus, der von einer gewissen Leichtigkeit geprägt ist. Die Palette lebendiger und warmer Farben, verbunden mit sanftem Licht, schafft eine einladende und lebendige Atmosphäre. Die Figuren, gekleidet in zeitgenössische Kostüme, sind mit besonderer Sorgfalt dargestellt, wobei jeder Gesichtsausdruck und jede Geste sorgfältig beobachtet wird. Die Komposition des Werks, zentriert um den Spieltisch, ist ausgewogen und harmonisch, was den Blick ermöglicht, sich mühelos zwischen den Protagonisten zu bewegen. Grützner gelingt es, eine spürbare Dynamik in die Szene zu bringen, sodass jeder Protagonist fast lebendig wirkt, als könnten sie jederzeit zum Leben erweckt werden. Dieses Gemälde beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung eines einfachen Spiels; es evoziert eine wahre Lebensszene, in der die Geselligkeit und der Geist der Kameradschaft spürbar sind, die um den Tisch herrschen. Der Künstler und sein Einfluss Eduard von Grützner, deutscher Maler des 19. Jahrhunderts, hat sich in der Kunstlandschaft seiner Zeit durch seine Fähigkeit, Momente des Alltagslebens mit bemerkenswerter Feinfühligkeit einzufangen, etabliert. Beeinflusst von der realistischen Bewegung, ließ er sich auch von früheren malerischen Traditionen inspirieren und integrierte Elemente der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Sein Werk geht über die reine Darstellung hinaus; es erzählt Geschichten, ruft Emotionen hervor und

Kunstdruck | Das Kartenspiel - Eduard von Grützner

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Das Kartenspiel - Eduard von Grützner – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt der Kunst gelingt es einigen Werken, das Wesen des Alltags einzufangen und gleichzeitig tiefere Bedeutungsschichten zu offenbaren. "Das Kartenspiel - Eduard von Grützner" gilt als ein Meisterwerk der Malerei des 19. Jahrhunderts, in dem die Geselligkeit von Gesellschaftsspielen mit einer Atmosphäre von Leichtigkeit und Kameradschaft verschmilzt. Dieses Werk zeigt einen flüchtigen Moment, in dem Figuren in die Intimität eines Kartenspiels eintauchen, was nicht nur Unterhaltung, sondern auch die daraus resultierenden menschlichen Interaktionen symbolisiert. Der Künstler, durch seine Fähigkeit, den Moment einzufangen, lädt uns ein, dieses Erlebnis zu teilen, die Spannung eines Einsatzes, die Aufregung eines Gewinns und sogar die Melancholie einer Niederlage zu spüren. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Eduard von Grützner zeichnet sich durch einen realistischen Ansatz aus, der von einer gewissen Leichtigkeit geprägt ist. Die Palette lebendiger und warmer Farben, verbunden mit sanftem Licht, schafft eine einladende und lebendige Atmosphäre. Die Figuren, gekleidet in zeitgenössische Kostüme, sind mit besonderer Sorgfalt dargestellt, wobei jeder Gesichtsausdruck und jede Geste sorgfältig beobachtet wird. Die Komposition des Werks, zentriert um den Spieltisch, ist ausgewogen und harmonisch, was den Blick ermöglicht, sich mühelos zwischen den Protagonisten zu bewegen. Grützner gelingt es, eine spürbare Dynamik in die Szene zu bringen, sodass jeder Protagonist fast lebendig wirkt, als könnten sie jederzeit zum Leben erweckt werden. Dieses Gemälde beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung eines einfachen Spiels; es evoziert eine wahre Lebensszene, in der die Geselligkeit und der Geist der Kameradschaft spürbar sind, die um den Tisch herrschen. Der Künstler und sein Einfluss Eduard von Grützner, deutscher Maler des 19. Jahrhunderts, hat sich in der Kunstlandschaft seiner Zeit durch seine Fähigkeit, Momente des Alltagslebens mit bemerkenswerter Feinfühligkeit einzufangen, etabliert. Beeinflusst von der realistischen Bewegung, ließ er sich auch von früheren malerischen Traditionen inspirieren und integrierte Elemente der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Sein Werk geht über die reine Darstellung hinaus; es erzählt Geschichten, ruft Emotionen hervor und
12,34 €