⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Reproduktion | L'heure de la mort von Manfred - Johann Peter Krafft

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion L'heure de la mort de Manfred de Johann Peter Krafft – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt der romantischen Kunst hebt sich das Werk "L'heure de la mort de Manfred" von Johann Peter Krafft durch seine emotionale Intensität und seine erzählerische Tiefe hervor. Dieses Gemälde, das einen tragischen und bewegenden Moment darstellt, versetzt den Betrachter ins Zentrum der inneren Qualen der menschlichen Seele. Die Szene, geprägt von einer dunklen und melancholischen Atmosphäre, ruft die inneren Kämpfe des Hauptcharakters Manfred in Erinnerung, der zwischen Verzweiflung und Erlösung steht. Durch diesen Kunstdruck gelingt es dem Künstler, das Wesen von Leiden und Schönheit einzufangen und jeden dazu einzuladen, die Nuancen von Sterblichkeit und Existenz zu contemplieren. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Krafft zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Beherrschung von Licht- und Schattenspielen aus, die die in der Szene präsentierte Emotion verstärken. Die gewählte Farbpalette, die zwischen dunklen Tönen und leuchtenden Akzenten schwankt, unterstreicht das Drama, das auf der Leinwand abläuft. Die detaillierten Gesichtsausdrücke und die Posen der Figuren zeugen von einer sorgfältigen Aufmerksamkeit für die menschliche Psychologie. Die Komposition ist sorgfältig gestaltet, um den Blick des Betrachters zu lenken und ihn in die Intensität des eingefangenen Moments eintauchen zu lassen. Jedes Element des Werks, sei es die Falten der Kleidung oder die Dekorelemente, trägt dazu bei, eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl von Spannung als auch von einer bewegenden Schönheit durchdrungen ist. Der Künstler und sein Einfluss Johann Peter Krafft, geboren 1780, ist eine ikonische Figur des künstlerischen Romanticismus in Europa. Ausgebildet an der Akademie der Bildenden Künste Wien, konnte er die Einflüsse der Meister der Vergangenheit integrieren und gleichzeitig einen persönlichen Stil entwickeln, der ihm eigen ist. Krafft wurde häufig von Literatur inspiriert, insbesondere von den Werken Lord Byrons, dessen Figur Manfred die Hauptfigur des gleichnamigen Stücks ist. Diese literarische Verbindung bereichert sein Werk und verleiht ihm eine erzählerische Dimension, die über die reine visuelle Darstellung hinausgeht. Die Fähigkeit von Krafft, komplexe Emotionen durch Malerei zu übersetzen, hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Reproduktion | L'heure de la mort von Manfred - Johann Peter Krafft

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion L'heure de la mort de Manfred de Johann Peter Krafft – Fesselnde Einführung In der faszinierenden Welt der romantischen Kunst hebt sich das Werk "L'heure de la mort de Manfred" von Johann Peter Krafft durch seine emotionale Intensität und seine erzählerische Tiefe hervor. Dieses Gemälde, das einen tragischen und bewegenden Moment darstellt, versetzt den Betrachter ins Zentrum der inneren Qualen der menschlichen Seele. Die Szene, geprägt von einer dunklen und melancholischen Atmosphäre, ruft die inneren Kämpfe des Hauptcharakters Manfred in Erinnerung, der zwischen Verzweiflung und Erlösung steht. Durch diesen Kunstdruck gelingt es dem Künstler, das Wesen von Leiden und Schönheit einzufangen und jeden dazu einzuladen, die Nuancen von Sterblichkeit und Existenz zu contemplieren. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Krafft zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Beherrschung von Licht- und Schattenspielen aus, die die in der Szene präsentierte Emotion verstärken. Die gewählte Farbpalette, die zwischen dunklen Tönen und leuchtenden Akzenten schwankt, unterstreicht das Drama, das auf der Leinwand abläuft. Die detaillierten Gesichtsausdrücke und die Posen der Figuren zeugen von einer sorgfältigen Aufmerksamkeit für die menschliche Psychologie. Die Komposition ist sorgfältig gestaltet, um den Blick des Betrachters zu lenken und ihn in die Intensität des eingefangenen Moments eintauchen zu lassen. Jedes Element des Werks, sei es die Falten der Kleidung oder die Dekorelemente, trägt dazu bei, eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl von Spannung als auch von einer bewegenden Schönheit durchdrungen ist. Der Künstler und sein Einfluss Johann Peter Krafft, geboren 1780, ist eine ikonische Figur des künstlerischen Romanticismus in Europa. Ausgebildet an der Akademie der Bildenden Künste Wien, konnte er die Einflüsse der Meister der Vergangenheit integrieren und gleichzeitig einen persönlichen Stil entwickeln, der ihm eigen ist. Krafft wurde häufig von Literatur inspiriert, insbesondere von den Werken Lord Byrons, dessen Figur Manfred die Hauptfigur des gleichnamigen Stücks ist. Diese literarische Verbindung bereichert sein Werk und verleiht ihm eine erzählerische Dimension, die über die reine visuelle Darstellung hinausgeht. Die Fähigkeit von Krafft, komplexe Emotionen durch Malerei zu übersetzen, hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
12,34 €