⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Reproduktion | Die Tunesierinnen - Jules Pascin

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Les Tunisiennes - Jules Pascin – Einführung fesselnd In der Welt der Kunst gelingt es manchen Werken, das Wesen einer Kultur einzufangen und mit solcher Intensität wiederzugeben, dass sie zu Ikonen werden. "Les Tunisiennes" von Jules Pascin ist eines dieser Werke. Dieses Werk, das Anfang des 20. Jahrhunderts gemalt wurde, ruft nicht nur die Schönheit der tunesischen Frauen hervor, sondern auch einen historischen Moment, in dem den Orient den Westen fasziniert. Durch dieses Gemälde entführt uns der Künstler in eine Welt, in der lebendige Farben und zarte Formen sich vermischen, um eine Geschichte von Exotik und Sinnlichkeit zu erzählen. Beim Betrachten dieses Kunstdrucks spürt man die Seele eines Landes, die Wärme seiner Landschaften und den Reichtum seiner Traditionen. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Jules Pascin ist oft durch eine mutige und zugleich zarte Herangehensweise gekennzeichnet. In "Les Tunisiennes" verwendet er fließende Pinselstriche und warme Töne, um das Licht der tunesischen Sonne zu beschreiben. Die weiblichen Figuren, die mit unendlicher Anmut dargestellt sind, scheinen auf der Leinwand zu tanzen und verkörpern eine Harmonie zwischen Bewegung und Ruhe. Pascin gelingt es, nicht nur die physische Schönheit seiner Motive einzufangen, sondern auch ihre spirituelle Essenz. Die Gesichter sind von einer sanften Melancholie geprägt, die eine emotionale Tiefe offenbart, die zur Kontemplation einlädt. Diese Mischung aus Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit macht dieses Werk so einzigartig und ermöglicht dem Betrachter, in einen intimen Dialog mit den dargestellten Figuren einzutreten. Der Künstler und sein Einfluss Jules Pascin, geboren in Bulgarien und der einen Großteil seines Lebens in Paris verbrachte, ist eine ikonische Figur der Modernismusbewegung. Sein künstlerischer Werdegang ist geprägt von einer unermüdlichen Suche nach Schönheit und Authentizität. Beeinflusst von den impressionistischen und fauvistischen Strömungen, entwickelt er einen persönlichen Stil, der die Konventionen seiner Zeit überwindet. Pascin interessiert sich besonders für Frauen, die er mit seltener Zärtlichkeit und Sensibilität darstellt. "Les Tunisiennes" ist Teil dieser Erforschung der Weiblichkeit, geht aber darüber hinaus, indem es kulturelle Elemente integriert, die die koloniale Epoche widerspiegeln. Das Werk zeigt, wie Kunst als Spiegel der Gesellschaft dienen kann, indem es sowohl

Reproduktion | Die Tunesierinnen - Jules Pascin

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Les Tunisiennes - Jules Pascin – Einführung fesselnd In der Welt der Kunst gelingt es manchen Werken, das Wesen einer Kultur einzufangen und mit solcher Intensität wiederzugeben, dass sie zu Ikonen werden. "Les Tunisiennes" von Jules Pascin ist eines dieser Werke. Dieses Werk, das Anfang des 20. Jahrhunderts gemalt wurde, ruft nicht nur die Schönheit der tunesischen Frauen hervor, sondern auch einen historischen Moment, in dem den Orient den Westen fasziniert. Durch dieses Gemälde entführt uns der Künstler in eine Welt, in der lebendige Farben und zarte Formen sich vermischen, um eine Geschichte von Exotik und Sinnlichkeit zu erzählen. Beim Betrachten dieses Kunstdrucks spürt man die Seele eines Landes, die Wärme seiner Landschaften und den Reichtum seiner Traditionen. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil von Jules Pascin ist oft durch eine mutige und zugleich zarte Herangehensweise gekennzeichnet. In "Les Tunisiennes" verwendet er fließende Pinselstriche und warme Töne, um das Licht der tunesischen Sonne zu beschreiben. Die weiblichen Figuren, die mit unendlicher Anmut dargestellt sind, scheinen auf der Leinwand zu tanzen und verkörpern eine Harmonie zwischen Bewegung und Ruhe. Pascin gelingt es, nicht nur die physische Schönheit seiner Motive einzufangen, sondern auch ihre spirituelle Essenz. Die Gesichter sind von einer sanften Melancholie geprägt, die eine emotionale Tiefe offenbart, die zur Kontemplation einlädt. Diese Mischung aus Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit macht dieses Werk so einzigartig und ermöglicht dem Betrachter, in einen intimen Dialog mit den dargestellten Figuren einzutreten. Der Künstler und sein Einfluss Jules Pascin, geboren in Bulgarien und der einen Großteil seines Lebens in Paris verbrachte, ist eine ikonische Figur der Modernismusbewegung. Sein künstlerischer Werdegang ist geprägt von einer unermüdlichen Suche nach Schönheit und Authentizität. Beeinflusst von den impressionistischen und fauvistischen Strömungen, entwickelt er einen persönlichen Stil, der die Konventionen seiner Zeit überwindet. Pascin interessiert sich besonders für Frauen, die er mit seltener Zärtlichkeit und Sensibilität darstellt. "Les Tunisiennes" ist Teil dieser Erforschung der Weiblichkeit, geht aber darüber hinaus, indem es kulturelle Elemente integriert, die die koloniale Epoche widerspiegeln. Das Werk zeigt, wie Kunst als Spiegel der Gesellschaft dienen kann, indem es sowohl
12,34 €