⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Ab 39€ kostenlos ⚡
⚡ Lieferung in Europa ab 4,90€ ⚡ Kostenlos ab 39€ ⚡
⚡ -10% AB 95€ EINKÄUFE ⚡ -15% AB 195€ EINKÄUFE ⚡

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstdruck | Gegenkomposition - Theo van Doesburg

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Contre-Composition - Theo van Doesburg – Einführung fesselnd Die "Contre-Composition" von Theo van Doesburg ist ein ikonisches Werk, das über den einfachen Rahmen der Kunst hinausgeht und sich in eine avantgardistische Bewegung einfügt. Erschaffen im Jahr 1925, verkörpert dieses Stück die Prinzipien des Neoplastizismus, einer künstlerischen Strömung, die er zusammen mit Piet Mondrian mitbegründete. Die Dynamik zwischen geometrischen Formen und Primärfarben schafft eine visuelle Spannung, die den Betrachter fesselt und zu einer tiefgehenden Reflexion über Harmonie und Ungleichgewicht einlädt. Beim Betrachten dieses Werks wird man in ein Universum versetzt, in dem Abstraktion zu einer eigenständigen Sprache wird, ein Mittel, um komplexe Ideen durch einfache visuelle Elemente auszudrücken. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil der "Contre-Composition" zeichnet sich durch den mutigen Einsatz von Linien und Formen aus. Van Doesburg spielt mit Rechtecken und Quadraten, juxtapositioniert lebendige Farben und Kontrastzonen, um einen Effekt von Tiefe und Bewegung zu erzeugen. Diese stilistische Wahl zeugt von seinem Wunsch, mit den künstlerischen Konventionen seiner Zeit zu brechen und eine radikal neue Vision des malerischen Raums zu präsentieren. Die sorgfältig ausgewählten Farben sind nicht nur dekorative Elemente; sie tragen eine emotionale und symbolische Ladung, die die Lesart des Werks bereichert. Der asymmetrische Aspekt der Komposition ist keineswegs ein Makel, sondern vielmehr eine Feier der Dynamik und Instabilität, zentrale Themen von Van Doesburg. Der Künstler und sein Einfluss Theo van Doesburg, eine unverzichtbare Figur des 20. Jahrhunderts, prägte seine Epoche durch seine innovative Vision und sein Engagement für die moderne Kunst. Als Theoretiker und Praktiker schuf er nicht nur bedeutende Werke, sondern verfasste auch zahlreiche Texte, die das künstlerische Denken prägten. Sein Einfluss reicht weit über seine eigene Arbeit hinaus und inspirierte Generationen von Künstlern, die Grenzen der Abstraktion zu erkunden. Durch die Integration von Elementen aus Architektur und Design in seine malerische Praxis ebnete er den Weg für einen interdisziplinären Ansatz, der bis heute in der zeitgenössischen Kunst nachhallt. Die "Contre-Composition" spiegelt somit sein Bestreben wider, eine Kunst zu schaffen, die sowohl ästhetisch als auch konzeptuell ist.

Kunstdruck | Gegenkomposition - Theo van Doesburg

-10% AB 95€ EINKÄUFE
-15% AB 195€ EINKÄUFE
Üblicher Preis 24,90 €
Einzelpreis
durch
Kostenloser Versand

4,90 € / Versandkostenfrei ab 39 € Einkauf

Zufrieden oder Geld zurück
Kostenlose Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen
Garantie 10 Jahre
Unsere Drucke sind für 10 Jahre garantiert
Bei Ihnen in 3 bis 7 Werktagen
Eindrücke auf FSC-zertifizierten Papieren

In Frankreich, Deutschland und Italien hergestellte Drucke (je nach Größe und Trägermaterial)

Keine chemischen Produkte, wir verwenden ausschließlich pflanzliche Tinten

Bereits über 10.000 zufriedene Kunden

Eine Frage? Wir sind hier!

per E-Mail an contact@artemlegrand.com

DER SCHRITTE IHRER BESTELLUNG

SCHRITT 1 - BESTELLUNG ABGEGEBEN

Ihre Bestellung ist bestätigt und wir starten die Produktion

SCHRITT 2 - VERSAND

Wir versenden Ihre Bestellung. Wir senden Ihnen eine E-Mail, um den Fortschritt zu verfolgen

SCHRITT 3 - LIEFERUNG

Sie erhalten Ihre Bestellung. Sie können auch nach Ihrer Wahl an eine Paketstation geliefert werden.

Mattes Finish

Blick von hinten

Rahmen (optional)

Reproduktion Contre-Composition - Theo van Doesburg – Einführung fesselnd Die "Contre-Composition" von Theo van Doesburg ist ein ikonisches Werk, das über den einfachen Rahmen der Kunst hinausgeht und sich in eine avantgardistische Bewegung einfügt. Erschaffen im Jahr 1925, verkörpert dieses Stück die Prinzipien des Neoplastizismus, einer künstlerischen Strömung, die er zusammen mit Piet Mondrian mitbegründete. Die Dynamik zwischen geometrischen Formen und Primärfarben schafft eine visuelle Spannung, die den Betrachter fesselt und zu einer tiefgehenden Reflexion über Harmonie und Ungleichgewicht einlädt. Beim Betrachten dieses Werks wird man in ein Universum versetzt, in dem Abstraktion zu einer eigenständigen Sprache wird, ein Mittel, um komplexe Ideen durch einfache visuelle Elemente auszudrücken. Stil und Einzigartigkeit des Werks Der Stil der "Contre-Composition" zeichnet sich durch den mutigen Einsatz von Linien und Formen aus. Van Doesburg spielt mit Rechtecken und Quadraten, juxtapositioniert lebendige Farben und Kontrastzonen, um einen Effekt von Tiefe und Bewegung zu erzeugen. Diese stilistische Wahl zeugt von seinem Wunsch, mit den künstlerischen Konventionen seiner Zeit zu brechen und eine radikal neue Vision des malerischen Raums zu präsentieren. Die sorgfältig ausgewählten Farben sind nicht nur dekorative Elemente; sie tragen eine emotionale und symbolische Ladung, die die Lesart des Werks bereichert. Der asymmetrische Aspekt der Komposition ist keineswegs ein Makel, sondern vielmehr eine Feier der Dynamik und Instabilität, zentrale Themen von Van Doesburg. Der Künstler und sein Einfluss Theo van Doesburg, eine unverzichtbare Figur des 20. Jahrhunderts, prägte seine Epoche durch seine innovative Vision und sein Engagement für die moderne Kunst. Als Theoretiker und Praktiker schuf er nicht nur bedeutende Werke, sondern verfasste auch zahlreiche Texte, die das künstlerische Denken prägten. Sein Einfluss reicht weit über seine eigene Arbeit hinaus und inspirierte Generationen von Künstlern, die Grenzen der Abstraktion zu erkunden. Durch die Integration von Elementen aus Architektur und Design in seine malerische Praxis ebnete er den Weg für einen interdisziplinären Ansatz, der bis heute in der zeitgenössischen Kunst nachhallt. Die "Contre-Composition" spiegelt somit sein Bestreben wider, eine Kunst zu schaffen, die sowohl ästhetisch als auch konzeptuell ist.
12,34 €